contentTop

SOPHIE

Lexikon der Philosophinnen

contentBottom

Laura Cereta

589256

Lebte:

1469 - 1499

Nationalität:

italienisch

Fachgebiet:

 Humanistin

Laurae_ceretae_epistolae1

 

 

 

Cereta laura Buch

 

 

Cereta laura 002 G-20

 

Als Schülerin, Gehilfin und Sekretärin ihres Vaters eignete sich Laura Cerete Kenntnisse aus den unterschiedlichsten Gebieten an. Ihre Studien, denen sie viele Nachtstunden opferte, reichten von der italienischen Literatur und der humanistischen Bildung bis hin zu Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie.

Neben  dem Erlernen von lateinisch und griechisch von ihrem Vater,  zeigte Sie auch  großes Interesse an der Mathematik, Astrologie, Landwirtschaft und ihr  Lieblingsfach: Moralphilosophie.

 

Ihr literarisches Werk, ein Corpus von 78 Briefen vermischten Inhalts und ein paradoxes Enkomium ("Dialog auf den Tod eines Esels"), schuf sie vor ihrem 20. Lebensjahr.

 

1486  soll sie eine sieben-jährige Karriere des Lehrens der Moralphilosophie an der  Universität von Prada begonnen haben, worüber aber keine öffentlichen Aufzeichnungen mehr existieren sollen.

 

1488 fertigte sie eine Reinschrift ihrer Texte an, von der bald auch Abschriften kursierten.

 

Anders als die meisten Frauen ihrer Zeit, war Cereta in der Lage am Briefe schreiben teilzunehmen, weil sie sich an sozialen Kontakten beteiligen konnte. Die Themen, die Cereta in ihren Briefen nach Humanistenart in lockerer Folge erörtert, sind Themen der Bildung und der Wissenschaft, moralische und religiöse Fragen, politische und kriegerische Ereignisse, aber auch ihre persönlichen Verhältnisse und immer wieder die Benachteiligung und Herabsetzung der Frauen insbesondere im Bereich der Studien. sie verteidigte das Recht der Frauen auf Bildung und kämpfte gegen  die Unterdrückung der verheirateten Frauen.

 

Im Gegensatz zu der etwas älteren Cassandra Fedele, deren Schriften in Thematik und Diktion vollkommene Anpassung an die führenden Gesellschafts- und Bildungsschichten und "weibliche Zurückhaltung" bezeugen, erstaunt Cereta durch den weiten Radius ihrer Themen, die Gewagtheit ihrer Behauptungen und den Nonkonformismus ihres Stils.

 

Ihr Auftreten kann als Widerspiel der allseits akzeptierten Erscheinung der virgo docta, wie Cassandra Fedele sie damals verkörperte, aufgefaßt werden, gewissermaßen als Provokation einer hauptstädtischen Kultfigur durch eine ungehobelte junge Frau aus der Provinz.

Der Stil Ceretas gilt als komplex, ihr Latein als überstilisiert. Stilistisch orientierte sie sich zunächst an Francesco Petrarca, später an Augustinus und Hieronymus. Inhaltlich zeigte sich Cereta insbesondere als Verfechterin der Frauenrechte.

 

Ihre Briefe legten den Grundstein für den Feminismus der Aufklärung.

 

Ihr Brief an Bibolo Semproni beinhaltet eine der wenigen mittelalterlichen Verweise auf das 1. Jahrhundert v. Chr. an die Dichterin Cornificia .

 

Ceretas  Brief an Lucilia Vernacula: Die Gewalt gegen Frauen, die gelehrten Frauen zu  verunglimpfen, behauptet, “dass die ungebildeten Frauen stärker sind  als die Widersacher der feministischen Ideale, die Männer, die den Begriff der Frauen als Menschen, die wissenschaftliche Potentiale besitzen, missachten.” Vernacula richtet sich an alle unwissenden Frauen, die nicht wissen, Daher ist Ceretas Brief an Lucilia Vernacula in der Tat direkt an alle ungebildeten Frauen, anstatt an eine bestimmte Person, die ein Interesse am Lernen zeigen, gerichtet.

 

 

 

"Alle Menschen, zu dehnen auch die Frauen gehören, werden mit dem Recht auf Bildung geboren"

 

 

renaissance Ornamente 2 2

renaissance -Tempietto

Bücher:

Bücher-Sammlung

WEB-Links:

Wikipedia (deutsch)

Wikipedia (englisch)

Epistolae

Uni Chicago

Zurück zur

Zeittafel

Zeitstrahl

Alphabet

 

 

pfeil_links 2

   Galindo          

          Colonna  

pfeil_rechts 2

 

 

 

 

website design software
logo__esf 400 header SOPHIA 200